
Bei der von der Katholischen Erwachsenenbildung im Pfarrsaal St. Peter organisierten Veranstaltung „Die Bundestagswahl 2025: Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt und welche Aufgaben hat er“ hat die Besucher ein sehr informativer und interessanter Vortrag erwartet.
Der Referent Klaus Fiedler war viele Jahre als Lehrbeauftragter an der Hochschule für den Öffentlichen Dienst in Bayern für das Fach Verwaltungsorganisation tätig. Er erklärte fundiert und für alle sehr gut verständlich zunächst das Wahlsystem in Deutschland. Er ging dabei auf die 5 Prinzipien einer Wahl ein, die allgemein, unmittelbar, frei, geheim und gleich ist. Danach erklärte er die Bedeutung der Erst- und Zweitstimme für die Wahl einzelner Kandidaten (Direktmandate für die 299 Wahlkreise) und zur Listenwahl (Wahl einer Partei). Anschaulich erklärte Fiedler das neue Wahlsystem, das erstmals bei der Bundestagswahl 2025 zum Tragen kommt und in dem Überhang- und Ausgleichsmandate wegfallen.
Der Referent ging ausführlich auf die Organisation des Deutschen Bundestags ein mit den Fraktionen, Ausschüssen, dem Präsidium und dem Ältestenrat und erklärte die Trennung, aber auch das Zusammenwirken der Legislative und Exekutive und von Bundestag und Bundesrat.
Die Zuhörer bekamen Informationen zur Wahl der Regierung mit Kanzler und Ministern, zur Bundesversammlung, dem Bundeshaushalt und dem Ablauf einer Vertrauensfrage.
Im Anschluss an die Ausführungen von Fiedler bekamen die Anwesenden Zeit für viele Nachfragen und es wurden verschiedene Fragen zu aktuellen politischen Geschehnissen ausführlich diskutiert.
Text: Utta Materny